Neuigkeiten

10.000 ukrainische Bücher für geflüchtete Kinder

ZUM ABSCHLUSS DER HILFSAKTION

Es war eine bestechend einfache Idee, und in drei Durchgängen haben wir sie zum Erfolg geführt – die Aktion „10.000 ukrainische Bücher für geflüchtete Kinder“. Vor mehr als einem Jahr erging der erste Spendenaufruf, in diesem Herbst nun endet die Hilfsaktion, die – angestoßen durch die edition.fotoTAPETA – im wesentlichen durch die Kurt Wolff Stiftung getragen wurde.

Beitrag lesen: 10.000 ukrainische Bücher für geflüchtete Kinder

Kurt-Wolff-Preis 2023

Das Kuratorium der Kurt Wolff Stiftung hat entschieden: Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis 2023 geht an den Alexander Verlag Berlin, der seit genau vierzig Jahren mit sicherem Griff gut gemachte Bücher zu Theater und Film sowie literarische und essayistische Texte publiziert. Mit Veröffentlichungen von Fritz Kortner, Ingmar Bergman, Peter Brook, Heiner Müller, und Frank Castorf, mit den Reihen Nahaufnahme, Kreisbändchen und Postdramatisches Theater in Porträts belegt der Verlag, dass Literatur zu einzelnen Künsten nicht nur die Fachwelt etwas angeht, sondern eingreifend sein kann, und zwar gesellschaftlich, kunstpolitisch und ästhetisch.

Beitrag lesen: Kurt-Wolff-Preis 2023

Stellungnahme zu den geplanten Etatkürzungen der Goethe-Institute

Aus gegebenem Anlass möchte die Kurt Wolff Stiftung auf die drastischen Haushaltskürzungen der weltweiten Goethe-Institute hinweisen, die die Sichtbarkeit deutscher Autor*innen verringert sowie die internationale Arbeit der deutschen Verlage erheblich erschwert. Für viele Autor*innen sowie deren hiesige Verlage sind die ins Ausland verkauften Lizenzen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Existenz. Diese Möglichkeit ist von den aktuellen Kürzungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung stark betroffen.

Beitrag lesen: Stellungnahme zu den geplanten Etatkürzungen der Goethe-Institute

Kurt Wolff Stiftung unterstützt Friedensappell

Der Vorstand der Kurt Wolff Stiftung unterstützt den Appell, den der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und sein Stifter, die Börsenvereinsgruppe, am Donnerstag, den 24.02.2022 veröffentlichten. Wir geben den Appell hier auch im Wortlaut wieder:

Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und sein Stifter sind empört über den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir appellieren an die russische Bevölkerung und ihren Präsidenten, die vorsätzliche Zerstörung von Frieden und Freiheit in Europa zu beenden. Und wir senden Worte des Zusammenhalts an die Menschen in der Ukraine: Sie sind Teil einer internationalen Gemeinschaft, die die Menschenwürde, die demokratische Teilhabe, die Gleichheit aller beschützt. Sie haben ein Recht auf Frieden!

Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels sowie Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse, MVB, mediacampus frankfurt“

Der Appell wurde zuerst auf der Seite des Friedenspreises veröffentlicht.


Kurt Wolff Stiftung steht zur Leipziger Buchmesse

Die in Leipzig ansässige Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene hält an ihren Plänen für die im März stattfindende Leipziger Buchmesse fest.

Die Stiftung ist auf der Messe mit einem eigenen Stand präsent. Hier zeigt sie u.a. die aktuelle Ausgabe des Kataloges ›Es geht um das Buch‹, in dem über 100 Verlage des Freundeskreises der Stiftung sich und ihre Titel vorstellen.

Beitrag lesen: Kurt Wolff Stiftung steht zur Leipziger Buchmesse

Kurt-Wolff-Preis 2022

Das Kuratorium der Kurt Wolff Stiftung hat entschieden: Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis 2022 geht an die Verlegerin Antje Kunstmann. Sie hat über Jahrzehnte hin mit großem Spürsinn, wachem politischen Bewusstsein und nicht nachlassender Energie ihren Münchner Verlag zu einem Spiegel und Akteur in der Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik gemacht und zugleich die deutsche und internationale Gegenwartsliteratur miteinander ins Gespräch gebracht.

Beitrag lesen: Kurt-Wolff-Preis 2022