Die wenigsten Autor*innen können von ihrem Honorar leben und die wenigsten Verleger*innen unabhängiger Verlage von den Verkäufen. Auch im Buchhandel sieht es nicht gut aus; immer wieder müssen Unternehmen und Verlagsauslieferungen aus finanziellen Gründen schließen.
Warum ist das so, dass mit dem Verkauf von Büchern selten genug Geld in die Kasse kommt, um Miete, Löhne etc. bezahlen zu können? Wie setzt sich so ein Verkaufspreis genau zusammen? Wir zeigen, wer an der Entstehung und Herstellung eines Buches mitwirkt, welche Kosten dabei entstehen und welcher Anteil bei dem/der Autor*in, in der Buchhandlung und im Verlag landet.Beitrag lesen: Wer bekommt was vom Buch?
Neuigkeiten
Neuigkeiten
Annegret Schult ist neue Vorsitzende des Kuratoriums der Kurt Wolff Stiftung
Das Kuratorium der Kurt Wolff Stiftung hat in seiner jüngsten Sitzung die nach dem Tod von
Dr. h.c. Joachim Kersten notwendige Nachwahl und Neubesetzung des Vorsitzes vollzogen. Neu im Kuratorium sind die Buchhändlerin Nina Wehner und der Rechtsanwalt Matthies van Eendenburg.
Dr. Korinna Weichbrodt verstärkt das Kuratorium als neue Vertreterin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Zu seiner neuen Vorsitzenden bestimmte das Gremium die Buchhändlerin Annegret Schult, Kuratoriumsmitglied seit 2010.
Leipzig, 10.10.2023
Programm der Leseinsel der unabhängigen Verlage
Im folgenden finden Sie das Programm auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage auf der Frankfurter Buchmesse 2023.
Beitrag lesen: Programm der Leseinsel der unabhängigen VerlageLeseinsel der unabhängigen Verlage 2023
Presseinformation
Die Kurt Wolff Stiftung organisiert in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse auch 2023 vom 18. – 22. Oktober die ›Leseinsel der unabhängigen Verlage‹ (Halle 3.1/C105). Bei insgesamt 60 Veranstaltungen präsentieren ebenso viele Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Neuerscheinungen – täglich von 10 bis 18 Uhr (am Sonntag bis 16.30 Uhr) im Halbstundentakt. Erster Höhepunkt ist am Mittwoch die Präsentation der aktuellen Ausgabe des Kataloges der Kurt Wolff Stiftung ›Es geht um das Buch 2023/2024‹. Kuratiert hat das Programm Carolin Callies.
Beitrag lesen: Leseinsel der unabhängigen Verlage 2023Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse 2023
Sie erwartet zur Leipziger Buchmesse 2023 ein umfangreiches Programm – von Lesungen im Halbstundentakt beim Forum ›Die Unabhängigen‹ in Halle 5. bis zur Spätausgabe, die nun schon zum dritten Male im Westflügel stattfindet.
Beitrag lesen: Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse 2023Kurt Wolff Stiftung trauert um Joachim Kersten
Am 9. März 2023 ist Dr. h. c. Joachim Kersten, der Vorsitzende des Kuratoriums der Kurt Wolff Stiftung, nach kurzer schwerer Krankheit in Hamburg gestorben. Kersten, geb. am 17. Dezember 1946 in Celle, war Rechtsanwalt, Autor und Herausgeber, und er war ein leidenschaftlicher Leser, Kenner des literarischen Lebens und Ermöglicher.
Die Stiftung verliert einen langjährigen Verbündeten und engagierten Verfechter der Belange unabhängiger Verlage.
Vorstand, Kuratorium und Freunde der Kurt Wolff Stiftung
Kurt-Wolff-Preis 2023
Das Kuratorium der Kurt Wolff Stiftung hat entschieden: Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis 2023 geht an den Alexander Verlag Berlin, der seit genau vierzig Jahren mit sicherem Griff gut gemachte Bücher zu Theater und Film sowie literarische und essayistische Texte publiziert. Mit Veröffentlichungen von Fritz Kortner, Ingmar Bergman, Peter Brook, Heiner Müller, und Frank Castorf, mit den Reihen Nahaufnahme, Kreisbändchen und Postdramatisches Theater in Porträts belegt der Verlag, dass Literatur zu einzelnen Künsten nicht nur die Fachwelt etwas angeht, sondern eingreifend sein kann, und zwar gesellschaftlich, kunstpolitisch und ästhetisch.
Beitrag lesen: Kurt-Wolff-Preis 2023Stellungnahme zu den geplanten Etatkürzungen der Goethe-Institute
Aus gegebenem Anlass möchte die Kurt Wolff Stiftung auf die drastischen Haushaltskürzungen der weltweiten Goethe-Institute hinweisen, die die Sichtbarkeit deutscher Autor*innen verringert sowie die internationale Arbeit der deutschen Verlage erheblich erschwert. Für viele Autor*innen sowie deren hiesige Verlage sind die ins Ausland verkauften Lizenzen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Existenz. Diese Möglichkeit ist von den aktuellen Kürzungen im Haushaltsentwurf der Bundesregierung stark betroffen.
Beitrag lesen: Stellungnahme zu den geplanten Etatkürzungen der Goethe-InstituteKurt Wolff Stiftung unterstützt Friedensappell
Der Vorstand der Kurt Wolff Stiftung unterstützt den Appell, den der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und sein Stifter, die Börsenvereinsgruppe, am Donnerstag, den 24.02.2022 veröffentlichten. Wir geben den Appell hier auch im Wortlaut wieder:
Der Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und sein Stifter sind empört über den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir appellieren an die russische Bevölkerung und ihren Präsidenten, die vorsätzliche Zerstörung von Frieden und Freiheit in Europa zu beenden. Und wir senden Worte des Zusammenhalts an die Menschen in der Ukraine: Sie sind Teil einer internationalen Gemeinschaft, die die Menschenwürde, die demokratische Teilhabe, die Gleichheit aller beschützt. Sie haben ein Recht auf Frieden!
Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels sowie Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse, MVB, mediacampus frankfurt“
Der Appell wurde zuerst auf der Seite des Friedenspreises veröffentlicht.
Kurt Wolff Stiftung steht zur Leipziger Buchmesse
Die in Leipzig ansässige Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene hält an ihren Plänen für die im März stattfindende Leipziger Buchmesse fest.
Die Stiftung ist auf der Messe mit einem eigenen Stand präsent. Hier zeigt sie u.a. die aktuelle Ausgabe des Kataloges ›Es geht um das Buch‹, in dem über 100 Verlage des Freundeskreises der Stiftung sich und ihre Titel vorstellen.
Beitrag lesen: Kurt Wolff Stiftung steht zur Leipziger Buchmesse