Leseinsel der unabhängigen Verlage auf der Frankfurter Buchmesse 2022
Mittwoch, 19. Oktober 2022 bis Sonntag, 23. Oktober 2022, Halle 3.1/C89
Die Kurt Wolff Stiftung organisiert in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse auch 2022 die ›Leseinsel der unabhängigen Verlage‹. Bei insgesamt 75 Veranstaltungen präsentieren 64 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Neuerscheinungen – täglich von 10 bis 18 Uhr (sonntags bis 16.30 Uhr) im Halbstundentakt.
In diesem Jahr sind wieder viele internationale Gäste auf der Buchmesse – und auf der Leseinsel: Gleich acht Mal werden Autor*innen des Ehrengastes Spanien mit ihren neu übersetzten Romanen vertreten sein – unter anderem mit Sara Mesa (›Eine Liebe‹), José Ovejero (›Aufstand‹) oder Vicente Valero (›Krankenbesuche‹). Auch die ukrainische Autorin Oksana Sabuschenko liest vor Ort. In ihrem Essay ›Die längste Buchtour‹ erzählt sie davon, wie sie im Februar 2022 zur Lesereise nach Warschau losfährt, als plötzlich in der Ukraine der Krieg ausbricht; ebenso ist die junge ukranische Autorin Haska Shyan anwesend, die mit ihrem Roman ›Hinter dem Rücken‹ eine Beziehungsgeschichte zwischen Front und Paris erzählt.
Die vorgestellten Sachbücher führen auch in andere Krisenregionen dieser Welt: Michael Wilk berichtet in ›Erfahrung Rojava‹ von der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien und Léon Poliakov geht in ›Von Moskau nach Beirut‹ politischen Möglichkeiten der Desinformation nach (vorgestellt von den Herausgeber*innen Alex Carstiuc und Miriam Mettler). Die gesellschaftspolitischen Debatten der Gegenwart finden sich ebenfalls auf der Leseinsel wieder: Florence Bukowski-Shekete unterhält sich mit Betroffenen in ›Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen‹ über Erfahrungen des Rassismus und Marlene Engelhorn zeigt in ›Geld‹ eine Vision von gerechter Umverteilung auf.
Auch deutschsprachige Autor*innen, die im Gespräch sind, stellen ihre neusten Publikationen vor – wie beispielsweise Moritz Hürtgen (›Der Boulevard des Schreckens‹), Steffen Mensching (›Hausers Ausflug‹) oder Simone Scharbert (›Rosa in Grau. Eine Heimsuchung‹). Aus ihren frisch erschienen Gedichtbände lesen untere anderem Yevgeniy Breyger (›Kryptomagie‹), Christoph Wenzel (›landläufiges lexikon‹) oder Ernest Wichner (›Heute Mai und morgen du‹) vor.
Ergänzt wird das Programm u.a. durch die Präsentation der aktuellen Ausgabe des Kataloges ›Es geht um das Buch‹, durch die Auszeichnung von Zoë Beck als ›Bücherfrau des Jahres‹ oder die Krönung des Lieblingsbuches der unabhängigen Buchhandlungen.
Die Leseinsel befindet sich in diesem Jahr in Halle Halle 3.1/C89.
Die allermeisten Veranstaltungen werden auf dem Youtube-Kanal der Stiftung live gestreamt. Eine Übersicht einzelner Streaminglinks ist hier abrufbar. Programmbegleitend erscheint ein E-Reader der ab 17.10.2022 hier geladen werden kann.
Das Programm 2022:
Mittwoch (19.10.) | Donnerstag (20.10.) | Freitag (21.10.) | Samstag (22.10.) | Sonntag (23.10.) | |
9.00 - 10.00 | Präsentation Übersetzungsprogramm Italien | ||||
10.00 - 10.30 | Lann Hornscheidt: Sprachhaltung zeigen! Ein Argumentationsleit- faden für diskriminierungs-kritisches Sprechen und Schreiben (w_orten und meer), Moderation: Toni Thonius | Eva Rossmann: Tod einer Hundertjährigen. Ein Mira-Valensky-Krimi (Folio), Moderation: Tomas Friedmann | Marc Sagnol: Galizien und Lodomerien. Eine Spurensuche (Kulturverlag Kadmos), Moderation: Wolfram Burckhardt | Susanne Opfermann: Begegnungen mit (anderen) Tieren (Neofelis), Moderation: Matthias Naumann | Ehrengast Spanien: Mariano Peyrou: temperatur – stimme/temperatura – voz (hochroth Heidelberg), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen: Léonce W. Lupette |
10.30 - 11.00 | Ehrengast Spanien: José Carlos Llop: Der Bericht ›Guillermo Stein‹ (Kupido Literaturverlag), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Tim Rösler | Julius Meier-Graefe: Kunst Kulissen Ketzereien (NIMBUS) vorgestellt von Bernhard Echte | Léon Poliakov: Von Moskau nach Beirut. Essay über die Desinformation (ça ira) vorgestellt von den Herausgeber*innen Alex Carstiuc und Miriam Mettler | Nils Mohl: Henny & Ponger (Mixtvision), Moderation: Lena Frenzel | Wolfgang Allinger: Zeit zieht nicht. Erzähl mir von Darjeeling (Mirabilis), Moderation: Barbara Miklaw |
11.00 - 11.30 | Klaus Bittermann: Der Intellektuelle als Unruhestifter. Wolfgang Pohrt – Eine Biographie (Edition Tiamat) | Die WORTMELDUNGEN-Reihe im Verbrecher Verlag auf der Frankfurter Buchmesse Mit Volha Hapeyeva (WORTMELDUNGEN-Preisträgerin 2022), Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag), Sandra Poppe (Crespo Foundation) | Gerd Hankel: Putin vor Gericht? Möglichkeiten und Grenzen internationaler Strafjustiz (zu Klampen), Moderation: Dietrich zu Klampen | Ayşegül Çelik: Papierschiffchen in der Wüste. Roman in Erzählungen (Edition CONVERSO) vorgestellt von ihrer Übersetzerin Sabine Adatepe, Moderation: Monika Lustig | Markus Bindhammer: Reise zum Meer der Sterne. Aus dem Leben einer Taikonautin (Drachenhaus), Moderation: Nora Frisch |
11.30 - 12.00 | Cengiz Aktar: Die türkische Malaise. Ein kritischer Essay (Kolchis), Moderation und Lesung: Werner van Gent, Übersetzung: Gabriele Ohl | Ehrengast Spanien: Vicente Valero: Krankenbesuche (Berenberg), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Kirsten Brandt | Ehrengast Spanien: José Ovejero: Aufstand (Edition Nautilus), Moderation: Franziska Otto | Gastland Spanien: Ray Loriga: Kapitulation (CulturBooks Verlag), Moderation: Zoë Beck | Moritz Hürtgen: Der Boulevard des Schreckens (Antje Kunstmann/speak low), Moderation: keine |
12.00 - 12.30 | Es geht um das Buch 2022/2023 Kurt-Wolff-Katalogpräsentation mit dem Vorstand der Kurt Wolff Stiftung | »Bayerns beste Independent Bücher« und die »Verlagsprämie des Freistaats Bayern« mit Dr. Elisabeth Donoughue (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst), Moderation Sarah Käsmayr | Viktor Funk: Wir verstehen nicht, was geschieht (Verbrecher), Moderation: Kristine Listau | Ernest Wichner: Heute Mai und morgen du (Schöffling & Co.), Moderation: Vera Kostial | Maiken Brathe: Klaus muss raus (Ulrike Helmer), Moderation: Julia Hoch |
12.30 - 13.00 | Ehrengast Spanien: Sara Mesa: Eine Liebe (Wagenbach), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Linus Guggenberger | Samuel J. Kramer: Kollaps und Hope Porn. 13 Zukunftsaussichten (Maro), Moderation: Tim Holland | Gudrun Bleyhl: Lavasteinzeit/Edad de lava und Lucía Rosa González: Diario de un volcán/Tagebuch eines Vulkans (konkursbuch), Übersetzung, Lesung, Moderation: Claudia Gehrke | Laura Sofie Hantke/Lucas Grassmann: In unsrer Küche wird weiter gedruckt. Kreative Kleinauflagen handgemacht (Verlag Hermann Schmidt), Moderation: Anna Veyhelmann-Klassen | |
13.00 - 13.30 | Alma M. Karlin: Hinter dem Himmelshund. In Geschichten um die Welt (Drava) vorgestellt von der Herausgeberin Jerneja Jezernik, Moderation: Lojze Wieser | Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors. Essays und Kritiken (Ritter) vorgestellt vom Herausgeber Günter Eichberger. Moderation: Paul Pechmann | Yevgeniy Breyger: Kryptomagie (mikrotext), Moderation: Carolin Callies | Marlene Engelhorn: Geld (Kremayr & Scheriau), Moderation: Stefanie Jaksch | Denis Newiak: Blackout. Nichts geht mehr. Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten (Schüren), Moderation: Toni Thonius |
13.30 - 14.00 | Haska Shyyan: Hinter dem Rücken (edition.fotoTAPETA), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Andreas Rostek | Djamila Ribeiro: Wo wir sprechen. Schwarze Diskursräume (edition assemblage) vorgestellt zusammen mit den Herausgeber*innen Jamila Adamou, Ana Graça Correia Wittkowski und Inajá Correia Wittkowski, Moderation: N. N. (Englisch/Deutsch) | Britta Boerdner: Es geht um eine Frau (Frankfurter Verlagsanstalt), Moderation: Seda Caliskanoglu | Oksana Sabuschko: Die längste Buchtour (Droschl), Moderation: Natascha Freundel (in Englisch), Lesung der deutschen Textpassage: Ellen Schulz, Veranstaltung zweisprachig Englisch und Deutsch | Ehrengast Spanien: Miguel de Unamuno: Nebel (Weidle) vorgestellt von Stefan Weidle, Moderation: Barbara Weidle |
14.00 - 14.30 | Arne Kohlweyer: Ostkind (Pendragon), Moderation: Günther Butkus | Emmy Hennings – Hugo Ball: Seiltänzer noch im Dunkeln. Gedichte und Briefe (Das Wunderhorn), vorgestellt von der Herausgeberin Bärbel Reetz, Moderation: Angelika Andruchowicz | »Deutscher Buchpreis: Autor*in und Verleger*in des Siegertitels im Börsenblatt-Gespräch« | Christoph Wenzel: landläufiges lexikon. Gedichte (Edition Korrespondenzen), Moderation Franz Hammerbacher | Michael Wilk (Hg.): »Erfahrung Rojava«. Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien (Edition AV), Moderation: Andreas W. Hohmann |
14.30 - 15.00 | Marcello Liscia: Ein verregneter Sommer (Quer), Moderation: Marc Lippuner | Jennifer Kwon Dobbs: Vernehmungsraum. Aufzeichnungen einer Vermissten (PalmArtPress), Moderation: Catharine J. Nicely (Veranstaltung zweisprachig in englisch und deutsch) | Stefan Çapaliku: Jeder wird verrückt auf seine Art (Transit), vorgestellt von seiner Übersetzerin Zuzana Finger, Moderation: Rainer Nitsche | Florence Brokowski-Shekete: Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen (Orlanda) | Bernd Marcel Gonner: Großes Rasenstück. Gedichte (Killroy), Moderation: Michael Blümel |
15.00 - 15.30 | Tobias Roth/Moritz Rauchhaus (Hg.): Die Speise- und Wunderkammer der exzentrischen Küche. Bezaubernd ausschweifende Fundstücke aus Jahrtausenden des kulinarischen Wahnsinns (Verlag Das kulturelle Gedächtnis) | "Lieblingsbuch der Unabhängigen" der Woche unabhängiger Buchhandlungen. Begrüßung: Peter Kraus vom Cleff (Börsenverein des Deutschen Buchhandels), Moderation: Wibke Ladwig und Sarah Reul | Rose Macaulay: Was nicht alles (AvivA) vorgestellt von der Übersetzerin Josefine Haubold, Moderation: Britta Jürgs | Björn Hayer: Verschwörung einer Landschaft. Gedichte (Quintus), Moderation: André Förster | Charlotte Krafft: Marlow im Sand (Korbinian) |
15.30 - 16.00 | Thomas Pfenninger: Gleich, später, morgen (Kommode), Moderation: Annette Beger | Steven Uhly: Die Summe des Ganzen (Secession), Moderation: Christian Ruzicska | Ella Carina Werner: Niemand hat die Absicht, ein Matriarchat zu errichten. Komische Texte und Cartoons von Frauen (Satyr) mit Julia Mateus und Katharina Greve, Moderation: Volker Surmann | Simon Raven: Judasjunge (Elfenbein) vorgestellt von der Übersetzerin Sabine Franke und dem Verleger Ingo Držečnik |
|
16.00 - 16.30 | Präsentation der HOTLIST 2022 Moderation: Axel von Ernst | Podiumsdiskussion der Bücherfrauen mit Marta Senent Ramos (Verlagsgründerin und Leitung des Verlags acen), Caterina da Lisca (Lektorin, Literaturagentin und Literaturwissenschaftlerin) und Berna Gonzáles Harbour (prämierte Schriftstellerin) Moderation: Sonja Paulus, Übersetzung: Lea Hübner | Unda Hörner: 1939 – Exil der Frauen (ebersbach & simon), Moderation: Sascha Nicoletta Simon | Steffen Mensching: Hausers Ausflug (Wallstein), Moderation: Thedel von Wallmoden | Lennart Herberhold: Zusammen! Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert (Büchner), Moderation: Ulrike Brandhorst |
16.30 - 17.00 | Volkmar Mühleis: Brüsseler Tagebuch (Passagen), Moderation: Martin Born | Simone Scharbert: Rosa in Grau. Eine Heimsuchung (Edition AZUR), Moderation: Anna Jung | |||
17.00 - 17.30 | Johannes V. Jensen: Neue Himmerlandsgeschichten (Guggolz) vorgestellt vom Übersetzer Ulrich Sonnenberg Moderation: Sebastian Guggolz | BücherFrau des Jahres 2022 an Zoë Beck, Laudatio: Barbara Weidle | Frank Schäfer: Heavy Kraut. Wie der Metal nach Deutschland kam (Verlag Andreas Reiffer), Moderation: Andreas Reiffer | Anja Bachl: weich werden. Gedichte (Haymon), Moderation: keine | |
17.30 - 18.00 | Doris Konradi: Aber die Insel (Elsinor), Moderation: Bettina Hesse | Jela Krečič: Keine wie sie (Mitteldeutscher Verlag), Moderation und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Katharina Strauß, Übersetzung: Liza Linde | Alena Mornštajnová: Es geschah im November (Wieser), Moderation: Martin Krafl, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passage: Raija Hauck |