Trotz veränderter Rahmenbedingungen organisiert die Kurt Wolff Stiftung in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse auch 2021 die ›Leseinsel der unabhängigen Verlage‹, die nunmehr in Halle 3.1. B 105 zu finden ist.
In insgesamt 75 Veranstaltungen präsentieren an den fünf Messetagen 57 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Neuerscheinungen. Die geplanten Veranstaltungen zeigen erneut die Vielfalt unabhängigen Verlegens. So werden beispielsweise Marlen Pelny (Haymon), Dalibor Marković (Voland & Quist), Antonia Botscheva (Frankfurter Verlagsanstalt) mit Romandebüts vertreten sein. Daneben stellen bekannte Autor*innen (u.a. Alida Bremer, Dilek Güngör, Gert Loschütz, Selim Özdogan, David Wagner) Ihre neuen Bücher vor. Freunde lyrischer Werke dürfen sich auf Thomas Gsella, Safiye Can, Kathrin Schadt und Stefan Schmitzer freuen.
Neue Sachbücher werden u.a. zur aktuellen Lage in Belarus, zu migrantischem Feminismus (Encarnación Gutiérrez Rodríguez / Pinar Tuzcu), zur Generation der Internetkinder (Julia Peglow) oder zum Jubiläum der ›Wahrheit‹ – Seite der taz (Christian Bartel und Michael Ringel) vorgestellt.
Am Buchmesse-Freitag (13:00 Uhr) begrüßen wir Tsitsi Dangarembga, die diesjährige Friedenspreisträgerin.
Weitere internationale Gäste sind Rasa Aškinytė aus Litauen, Flavius Ardelean aus Rumänien oder Bas von Benda-Beckmann aus den Niederlanden, der über ›Anne Frank und die anderen Untergetauchten in den Lagern‹ berichten wird.
Ergänzt wird das Programm u.a. durch die Präsentation von ›Es geht um das Buch 2021 / 22‹ der aktuellen Ausgabe des Kataloges der Kurt Wolff Stiftung (20.10., 12:00 Uhr), der Auszeichnung von Doris Hermanns als ›Bücherfrau des Jahres‹ (21.10., 17:00 Uhr) oder die Krönung des Lieblingsbuches der unabhängigen Buchhandlungen (21.10., 14:30 Uhr).
In der untenstehenden Tabelle finden Sie das vollständige Veranstaltungsprogramm der Leseinsel
Zur Detailsuche im Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse geht es hier.
Mittwoch, 20.10. | Donnerstag, 21.10. | Freitag, 22.10. | Samstag, 23.10. | Sonntag, 24.10. | |
9.30 - 10.00 | Präsentation der Plattform Yourbooks mit Volker Oppmann und Sarah Jørgensen | ||||
10.00 - 10.30 | Rasa Aškinytė: Kleines Bernstein (Mitteldeutscher Verlag) Moderation: Lithuanian Culture Institute Lesung der deutschsprachigen Passagen: Jessica Thoms | Kai von Westerman: Herr Maiwald, der Armin und wir - In der Werkstatt der Sachgeschichten (Schüren Verlag) Moderation: Toni Thonius | Kate Briggs: This Little Art (INK PRESS) vorgestellt von der Übersetzerin Sabine Voβ Moderation: Susanne Schenzle | Johannes Albendorf: Berliner Sehnsucht (Querverlag) Moderation: Marc Lippuner | Ulrike Damm: Kulp und warum er zum Fall wurde (Drava Verlag) Moderation: Barbara Stang |
10.30 - 11.00 | Rolf Schneider: Janowitz (Osburg Verlag) Moderation: Günter Berg | Anar Ali: Nacht der Bestimmung (CulturBooks Verlag) vorgestellt von der Verlegerin Zoë Beck | Dilek Güngör: Vater und ich (Verbrecher Verlag) Moderation: Kristine Listau | Marc Thörner: Rechtspopulismus und Dschihad (Edition Nautilus) Moderation: Franziska Otto | Hannah Reuter: Blind mit Kind - Episoden aus unserem Alltag (w_orten & meer) |
11.00 - 11.30 | Dieter Schimang: Populismus oder der Aufstieg der Unmündigkeit. Eine Deutung aus kultur-anthropologischer Sicht (Büchner Verlag) Moderation: Anna Wegloop | Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Verlag Schöffling & Co.) Moderation: Jasmin Camenzind | Reinhard Tötschinger: Rochade (Picus Verlag) Moderation: Alexander Potyka | Wolfgang Schiffer stellt isländische Lyrik vor: »das kleingedruckte« von Linda Vilhjálmsdóttir und »Lederjackenwetter« von Fríða Ísberg (ELIF Verlag) | Cornelia Hermanns: Chinas Strategen. Die Staatslenker von Mao Zedong bis Xi Jinping (Drachenhaus Verlag) Moderation: Nora Frisch |
11.30 - 12.00 | Imre Grimm: Über Leben in Deutschland. Kolumnen aus einem lustigen Land (zu Klampen! Verlag) Moderation: Dietrich zu Klampen | Antonia Bontscheva: Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere (Frankfurter Verlagsanstalt) Moderation: Joachim Unseld | Klaus Weise: Sommerleithe. Wortbegehung einer Kindheit diesseits und jenseits der Zonengrenze (Elsinor Verlag) Moderation: Thomas Pago | Gerd Bock/Gertrud Schmidt: Ins Innere Griechenlands. Reiseerzählungen und eine Geschichte Griechenlands mit Dokumenten (Edition Contra-Bass) Moderation: Gerd Stange | Ernst Kaufmann: Anderswoweit (Edition AV) Moderation: Andreas Hohmann |
12.00 - 12.30 | ›Es geht um das Buch 2021/2022‹ Präsentation mit dem Vorstand der Kurt Wolff Stiftung | Vielfalt ausgezeichnet: Der Deutsche Verlagspreis Staatsministerin Monika Grütters im Gespräch, Moderation Torsten Casimir | Leander Govinda Greitemann: Unfog Your Mind: Perspektivwechsel für mehr Lebenslust und LeichtSinn (Verlag Hermann Schmidt) Moderation: Bertram Schmidt-Friderichs | Mikael Torfason: Brief an Mama (STROUX edition) Moderation: Uwe Englert | Veronika Sutter: Grösser als du (edition 8) Moderation: Brigitte Walz-Richter |
12.30 - 13.00 | Thomas Gsella: Ich zahl’s euch reim! Neue politische Gedichte (Verlag Antje Kunstmann) Moderation: Andreas Schäfler | BücherFrauen-Literaturpreis 2021, Verkündung der Preisträgerin, Barbara Weidle im Gespräch mit Jury-Mitglied Nicole Seifert | David Wagner: Verlaufen in Berlin (Verbrecher Verlag) Moderation: Jörg Sundermeier | Matthias Lehmann: Parallel (Reprodukt) Moderation: Andreas Platthaus | Ron Manheim: Beim Wort genommen. Joseph Beuys und der Nationalsozialismus (Neofelis Verlag) Moderation: Matthias Naumann |
13.00 - 13.30 | Bas von Benda-Beckmann: Nach dem Tagebuch. Das Schicksal von Anne Frank und den anderen Untergetauchten aus dem Hinterhaus (Secession Verlag) Moderation: Joachim von Zepelin | Gonçalo M. Tavares: Herr Kraus und die Politik (Edition Korrespondenzen) vorgestellt vom Übersetzer Michael Kegler Moderation: Franz Hammerbacher | Tsitsi Dangarembga: Überleben (Orlanda Verlag) Moderation: Annette Michael (Verlegerin) | Tobias Schwartz: Morpho peleides (Elfenbein Verlag) Moderation: Ingo Držečnik | Karin Reschke: Alles im Lot (PalmArtPress) Moderation: Catharine Nicely |
13.30 - 14.00 | Stefan Schmitzer: liste der künstlichen objekte auf dem mond (Ritter Verlag), Moderation: Martin Piekar | Shared Reading mit Carsten Sommerfeldt | Marlen Pelny: Liebe / Liebe (Haymon Verlag) | Carla Bessa: Urubus (Transit Verlag) Moderation: Rainer Nitsche | Sabine Fuchs: Femme/Butch. Dynamiken von Gender und Begehren (Querverlag) Moderation: Marc Lippuner |
14.00 - 14.30 | Kathrin Schadt: POEDU. Poesie von Kindern für Kinder (ELIF Verlag) | Andrea Scrima: Kreisläufe (Droschl Verlag) Moderation: Annette Knoch | Alexandra Helmig/Stefanie Harjes: Der Stein und das Meer (Mixtvision Verlag) Moderation: Lena Frenzel | Theodor Wolff: Die Schwimmerin (Weidle Verlag) vorgestellt von der Verlegerin Barbara Weidle und dem Verleger Stefan Weidle | WORTMELDUNGEN – Der Literaturpreis für kritische Kurztexte. Autor:innen mischen sich ein. Die Preisträgerin Kathrin Röggla im Gespräch mit Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag) und Sandra Poppe (Crespo Foundation) |
14.30 - 15.00 | Safiye Can: Poesie und Pandemie (Wallstein Verlag) Moderation: Florian Welling | 14.30 - 15.30 Uhr Lieblingsbuch der »Woche unabhängiger Buchhandlungen« Grußwort: Peter Kraus vom Cleff Moderation: Wibke Ladwig | Hans Martin Esser: Die große Klammer. Eine Theorie der Normalität / Polemik (Kulturverlag Kadmos) Moderation: Wolfram Burckhardt | Alida Bremer: Träume und Kulissen (Verlag Jung und Jung) Moderation: Anna Jung | Flavius Ardelean: Der Heilige zwischen den Welten (Homunculus Verlag) Moderation: Laura Jacobi |
15.00 - 15.30 | Stig Dagerman: Deutscher Herbst (Guggolz Verlag) vorgestellt von Paul Berf (Übersetzer) und Sebastian Guggolz (Verleger) | Dalibor Marković: Pappel. Die Geschichte eines Herumtreibers (Verlag Voland & Quist) | Denis Newiak: Alles schon mal dagewesen. Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können (Schüren Verlag) Moderation: Toni Thonius | Frauke Buchholz: Frostmond (Pendragon Verlag) |
|
15.30 - 16.00 | Judith Silverthorne: Eine Legende der Plains Cree (MONS Verlag) Moderation, Übersetzung und Lesung: Doris Akrap | Barbara Frandino: Das hast du verdient (Folio Verlag) Moderation, Übersetzung und Lesung: Marialuise Thurner | Roberto SaM Balducci: Ich war immer zwei. Lebensblenden schwuler Väter (Konkursbuch Verlag) Moderation: Claudia Gehrke | Farhad Showghi: Anlegestellen für Helligkeiten (kookbooks) | Liebesleben-Leserunde mit Hanna Mittelstädt, Jeannette Oertel u.a. (Konkursbuch Verlag) Moderation: Claudia Gehrke |
16.00 - 16.30 | 16 - 17 Uhr Belarus – Staatsterrorismus und rasender Stillstand Julia Cimafiejeva, Alhierd Bacharevič (edition.fotoTAPETA) und Alina Lisitzkaya (Verlag Das Kulturelle Gedächtnis) Moderation: Andreas Rostek Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache | Hertha von Gebhardt und ihr Roman »Christian Voß und die Sterne« (AvivA Verlag) vorgestellt von der Herausgeberin Doris Hermanns Moderation: Britta Jürgs | Christian Bartel / Michael Ringel (Hg.): Als wir alle wahnsinnig wurden. 66 Wahrheiten einer verrückten Dekade. 30 Jahre taz Wahrheit (Satyr Verlag) Moderation: Volker Surmann | Aphra Behn: Ich lehne es ab, meine Zunge im Zaun zu halten (AvivA Verlag) vorgestellt vom Übersetzer und Herausgeber Tobias Schwartz und der Schauspielerin Franziska Melzer Moderation: Britta Jürgs | Viktorie Hanišová: Die Pilzsammlerin (Wieser Verlag) Begrüßung: Martin Krafl (Echo Tschechien) Moderation: Raija Hauck |
16.30 - 17.00 | Julia Peglow: Wir Internetkinder. Vom Surfen auf der Exponentialkurve der Digitalisierung und dem Riss in der Wirklichkeit einer Generation (Verlag Hermann Schmidt) Moderation: Karin Schmidt-Friderichs | Selim Özdoğan: Die Musik auf den Dächern (Edition Nautilus) | Anna Albinus: Revolver Christi (edition.fotoTAPETA) Moderation: Andreas Rostek | ||
17.00 - 17.30 | Stefan Hilden: Venexia. Hinter den Kulissen von Venedig (zu Klampen! Verlag) Moderation: Dietrich zu Klampen | 17 bis 18 Uhr BücherFrau des Jahres 2021, Verleihung des Preises an Doris Hermanns Laudatio: Britta Jürgs | Claudette Charbonneau (alias Aude): Das Wanderkind (Alfred Kröner Verlag) vorgestellt von der Übersetzerin Ina Böhme Moderation: Sabine Fecke | Encarnación Gutiérrez Rodríguez / Pinar Tuzcu: Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985–2000) (edition assemblage) | |
17.30 - 18.00 | Alban Nikolai Herbst: In New York. Manhattan Roman (Arco Verlag) Moderation: Christoph Haacker | Tine Rahel Völcker - Frauen der Unterwelt. Queerfeministische Antworten auf Psychiatriegewalt, Sexismus und Ableismus (edition assemblage) Moderation: Carla Schäfer | Franziska Benkel: »Wir haben nichts mehr zu verlieren ... nur die Angst!« Die Geschichte der Frauenhäuser in Deutschland (Orlanda Verlag) |