Vom 27. bis zum 30. März 2025 ist das Forum »Die Unabhängigen« zum achten Mal auf der Leipziger Buchmesse zu finden. An vier Messetagen werden bei 47 Veranstaltungen zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen vor Ort sein. Im Zeitraum von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr (am Sonntag bis 16.00 Uhr) finden halbstündige Lesungen zu Neuerscheinungen sowie die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises statt. Mit über 42 Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Podiumsgästen aus ganz Europa wird der Blick in diesem Jahr erneut darauf gerichtet, was uns als Gesellschaft bewegt und welche ästhetischen Maßstäbe Literatur setzt. Organisiert wird das von Carolin Callies kuratierte Projekt von der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und wird zudem via Livestream online zu verfolgen sein.
Darüber hinaus geht es am Buchmesse-Samstag (29. März 2025) mit »Die Unabhängigen. Spätausgabe« für einen Abend runter vom Messegelände in den Westflügel Leipzig. Dort lesen ab 19.30 Uhr 18 Autor:innen auf zwei Bühnen aus ihren Romanen, Lyrikbänden und Sachbüchern – wie beispielsweise Katharina Bendixen, Christine Koschmieder oder Julia Friese.
»Die Unabhängigen« auf dem Messegelände
Das Programm rund um die Neuerscheinungen bildet auch in diesem Jahr wieder die literarische Vielfalt und die hohe Qualität der unabhängigen Verlage ab. Viel gelesene Autor:innen wie die Trägerin des Deutschen Buchpreises Katharina Hacker und die aspekte-Preisträgerin Bettina Wilpert, die Graphic-Novel-Autorin Ulli Lust oder der preisgekrönte Lyriker und Essayist Franz Josef Czernin präsentieren ihre neuesten Publikationen. Mit Hannes Köhler, Meral Kureyhi, Svealena Kutschke und Thea Mantwill finden sich aber auch zahlreiche junge Prosastimmen auf dem Forum.
Thematisch geht es auch in diesem Jahr wieder in einigen Romanen um Herkunft. Mit dabei sind (post-)migrantische Stimmen wie z. B. die von Pippa Goldschmidt mit ihrem Roman »Deutschstunden« und verschiedene Stimmen asiatisch-diasporischer Communitys in Deutschland, die im Sammelband »raumnehmen«, herausgegeben von korientation, einem Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven, von ihren Erfahrungen erzählen. Aber auch die Auseinandersetzung mit den Eltern als Ausgangspunkt des Lebens zieht sich durch: Nils Dorenbeck erzählt in »Die widerspenstige Hand« vom Einfluss religiöser Ideale auf eine Familie. Eva-Martina Weyer berichtet in »Tabakpech« von einer Familiengeschichte, die vom Tabakanbau geprägt ist. Christina Maria Landerl geht im Roman »Das Buch Helga« den Spuren ihrer früh verstorbenen Mutter nach.
Auch der Lyrik wird wieder eine Bühne gegeben: Slata Roschal (»Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt«) ist ebenso dabei wie Moni Stănilă aus Rumänien und Bård Torgersen aus dem Ehrengastland Norwegen.
Zahlreiche internationale Autor:innen kommen wieder zur Leipziger Buchmesse. Mit den Romanen von Sulaiman Addonia und Nana Nkweti sind zwei Bücher aus der afrikanischen Diaspora vertreten. Auch Jean-Michel Maulpoix aus Frankreich ist durch seine Übersetzerin Margret Millischer präsent; die Armenisch schreibende Autorin Anoush Sargsyan ist mit ihrem Roman »Ano« persönlich vor Ort; der aus Israel kommende und in Berlin lebende Mati Shemoelof stellt mit »Der Preis« seinen Roman vor. Weltpolitische Themen nehmen Petra Thorbrietz (»Wir werden Europa erobern! Ungarn, Viktor Orbán und die unterwanderte Demokratie«) oder Ingar Solty (»Trumps Triumph?«) in den Blick. Gesellschaftspolitisches verhandeln Michael Bittner in seinen Satiren »Deutsche im Wind« und Leander Steinkopf in seinem Essay »Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten«. Die »Verlage gegen Rechts« setzen sich in ihrer einstündigen Podiumsdiskussion mit dem Thema »Über die gesellschaftlichen Folgen der Kulturkürzungen« auseinander, auf dem Podium sitzen dazu Johannes Franzen und Anne-Cathrin Lessel.
Wichtige Anziehungspunkte sind zudem die Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik, die erneut am Messe-Donnerstag, 27. März 2025, das Programm bereichert. Ebenso bedeutsam: am Freitag, ab 17 Uhr unser Empfang für Buchhändlerinnen und Buchhändler, der »Buchhandelstreff«.
Traditioneller Höhepunkt beim Forum »Die Unabhängigen« ist am Messe-Freitag (28. März 2025) um 13.00 Uhr die Verleihung des Kurt-Wolff-Preises, der in diesem Jahr an den Verlag Theater der Zeit (Hauptpreis) und an die Edition A.B. Fischer (Förderpreis) geht. Die Laudatio hält Friedrich Dieckmann. Der Hauptpreis ist mit 35.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 15.000 Euro.
| Do 27.3. | Fr 28.3. | Sa 29.3. | So 30.3. |
10.30–11.00 | Malin Thunberg Schunke: Ein höheres Ziel (Polar), Moderation: Stefanie Werner | Knut Elstermann: Bach bewegt. Der Komponist im Film (BeBra)
| Andreas Knie: Wo kommen bloß die vielen Autos her – und wie werden wir sie wieder los? (Alexander Verlag Berlin), Moderation: Alexander Wewerka
| Ingar Solty: Trumps Triumph? (VSA), Moderation: Mareike Borger |
11.00–11.30 | Erhard Stocker: Wodukind (edition 8), Moderation: Brigitte Walz-Richter
| Philipp Baumgarten/Annekathrin Kohout (Hg.): Ostflimmern. Wir Wende-Millennials (Mitteldeutscher Verlag) | korientation e.V. (Hg.): raumnehmen. Menschen aus asiatisch-diasporischen Communitys in Deutschland erzählen (w_orten & meer), Moderation: Toni Thonius | Franz Josef Czernin: Gute Unterhaltung, Herr Adorno! Glossen und Essays (Ritter), Moderation: Paul Pechmann |
11.30–12.00 | Pippa Goldschmidt: Deutschstunden. Eine Rückkehr (CulturBooks), Moderation: Zoë Beck
| Thea Mantwill: Glühfarbe (MÄRZ), Moderation: Richard Stoiber | Hannes Köhler: Zehn Bilder einer Liebe (Frankfurter Verlagsanstalt), Moderation: Seda Çalışkanoğlu | Eva-Martina Weyer: Tabakpech (STROUX edition), Moderation: Annette Stroux |
12.00–12.30 | Tarjei Vesaas: Frühlingsnacht (Guggolz), vorgestellt vom Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel, Moderation: Sebastian Guggolz | Anna Mai: Broilerkomplott (Ariadne bei Argument), Moderation: Else Laudan | Jean-Michel Maulpoix: Der Garten unter
dem Schnee (sisifo/Leipziger Literaturverlag), vorgestellt von der Übersetzerin Margret Millischer | Mati Shemoelof: Der Preis (PalmArtPress), Moderation: Yemima Hadad |
12.30–13.00 | Katharina Hacker: Handbuch für Traurigkeiten. Minutenessays (Berenberg), Moderation: Beatrice Faßbender | | Ulli Lust: Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte (Reprodukt), Moderation: Sonja Eismann | Nils Dorenbeck: Die widerspenstige Hand (Maro), Moderation: Sarah Käsmayr |
13.00–13.30 | Sulaiman Addonia: Die Sehenden (Orlanda), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Sula Textor
| Verleihung und Empfang:
Kurt-Wollf-Preis an Theater der Zeit (Hauptpreis) und Edition A·B·Fischer (Förderpreis)
Laudatio Friedrich Dieckmann | Uwe Kolbe, Angelika Fischer: Das Revier des Wolfgang Hilbig (Edition A.B. Fischer), Moderation: Bernd Fischer | Mary Shelley: Mathilda (Pendragon), vorgestellt vom Übersetzer Stefan Weidle, Moderation: Günther Butkus |
13.30–14.00 | | Catrin George Ponciano: Alles – bloß nicht vage! Die portugiesische Dichterin Florbela Espanca (Aviva), Moderation: Britta Jürgs | Bettina Wilpert: Die bärtige Frau (Verbrecher), Moderation: Jörg Sundermeier |
14.00–14.30 | Verleihung
Alfred-Kerr-Preis | Verlage gegen Rechts: Über die gesellschaftlichen Folgen der Kulturkürzungen. Johannes Franzen (Literaturwissenschaftler und Autor), Anne-Cathrin Lessel (Künstlerische Leitung & Geschäftsführung LOFFT - DAS THEATER), Moderation: Lisa Basten (Hans-Böckler-Stiftung)
| Moni Stănilă: Metallische Igel (edition.fotoTAPETA), Übersetzung, Lesung der deutschsprachigen Passagen und Moderation: Alexandru Bulucz |
14.30–15.00 | | Bård Torgersen: In Frieden ruhen (ELIF), Moderation, Übersetzung und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Katrin Pitz |
15.00–15.30 | | Nana Nkweti: Über Muscheln laufen. Stories (Peter Hammer) vorgestellt vom Übersetzer Hannes Köhler, Moderation: Moritz Klein | Meral Kureyshi: Im Meer waren wir nie (Limmat), Moderation: Jana Sonderegger
| Sebastian Schädler: Kontrollver*lust. Männer — Sex — Gewalt (Bertz +
Fischer), Moderation: Lena Ulrich |
15.30–16.00 | Jean Genet: Querelle de Brest. Band IV. Abschluss der Werkausgabe in Einzelbänden (Merlin), vorgestellt im Werkstattgespräch mit Katharina E. Meyer | Lucas von Gwinner/Dirk von Gehlen: Macht Marke. Orientierung · Sinn · Vertrauen. Wie Kreative Zukunft gestalten (Hermann Schmidt), Moderation: Lea Doll
| Anoush Sargsyan: Ano (Dagyeli), Übersetzung: Mane Tsaturyan, Moderation und Lesung der deutschsprachigen Passagen: Mario Pschera | Leander Steinkopf: Der Reiz des Verbotenen. Über die Freiheit jenseits des Erlaubten (Zu Klampen), Moderation: Dietrich zu Klampen |
16.00–16.30 | Petra Thorbrietz: Wir werden Europa erobern! Ungarn, Viktor Orbán und die unterwanderte Demokratie (Kunstmann), Moderation: Moritz Kirschner | Svealena Kutschke: Gespensterfische (Schöffling & Co.), Moderation: Philipp Werner | Slata Roschal: Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt (Das Wunderhorn), Moderation: Christiane Schröter
| |
16.30–17.00 | Christina Maria Landerl: Das Buch Helga (Müry Salzmann), Moderation: Silke Dürnberger | Start Hotlist 2025, Moderation: Axel von Ernst | Michael Bittner: Deutsche im Wind. Geschichten und Satiren (Satyr). Moderation: Volker Surmann | |
17.00–17.30 | Matthias Friske: Die Geschichte des
›Mosaik‹ von Hannes Hegen. Eine
Comic-Legende in der DDR (Lukas),
Moderation: Frank Böttcher
| Buchhandelstreff
Empfang der Kurt Wolff Stiftung und der Leipziger Buchmesse für Buchhändlerinnen und Buchhändler | Marie Parakenings: Ostseetiere. Ein kleiner Guide für Naturbanausen und Küstenkinder (Kulturverlag Kadmos), Moderation: Wolfram Burckhardt | |
17.30–18.00 | Tobias Prüwer: Fight Club. Philosophie des Schwertkampfs (Parodos), Moderation: Thomas Müller | Uwe Vormbusch/Michael Niehaus/Fabian Fechner/Peter Risthaus/Eryk Noji (Hg.): Glossar der Unsicherheit (Neofelis), Moderation: Matthias Naumann | |