›Die Unabhängigen‹ Spätausgabe 2025

»Die Unabhängigen. Spätausgabe«

Zum fünften Mal zieht das Forum »Die Unabhängigen« in die Stadt zur »Spätausgabe«. Im Westflügel Leipzig beginnt die Veranstaltung mit 18 Autor:innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich am Messe-Samstag, 29. März 2025, um 19.30 Uhr.

Dabei sein werden: Romandebüts von Kathrin Bach, Kevin Chen, Kristina Schilke und Eva Strasser, Romane von Johannes Albendorf, Katharina Bendixen, Christiane Frohmann, Barbara Imgrund, Ursula Knoll, Christine Koschmieder, Felix Kucher, Alina Lindermuth, Mischa Mangel und Julia Friese, Lyrik mit Melis Ntente und Olav Amende sowie Sachbücher von Christof Dörr und Sassan Niasseri.

Die »Spätausgabe« moderieren Sabine Franke, Linn Penelope Rieger und Jörg Schieke

Eintrittskarten gibt es unter Westfluegel.de und an der Abendkasse. Der Ticketpreis ist 20 Euro  / 15 Euro / 10 Euro (zzgl. Gebühren)  und kann in Abhängigkeit der jeweiligen finanziellen Möglichkeiten gewählt werden. Ermäßigungsnachweise sind nicht notwendig.

Adresse: Westflügel Leipzig, Hähnelstraße 27, 04229 Leipzig

Das Abendprogramm findet zeitgleich im Westflügel-Saal und in der Kulturbar ›froelich & herrlich‹ statt. Besucher:innen entscheiden sich vor Ort für einen Programmblock und haben jeweils in den Pausen die Möglichkeit zwischen Saal und Kulturbar zu wechseln.

Westflügel-Saal Kulturbar ›froelich & herrlich‹

19.30 – 20.30 Uhr

Christine Koschmieder: Frühjahrskollektion (Kanon)
Julia Friese: delulu (Wallstein)
Christof Dörr: Fast Weltweit. Wie die Hamburger Schule in Ostwestfalen erfunden wurde (Verlag Andreas Reiffer)

Moderation: Jörg Schieke

Pause

19.30 – 20.30 Uhr

Eva Strasser: Wildhof (Wagenbach)
Melis Ntente: kleid aus landkarten (edition assemblage)
Kevin Chen: Geisterdämmerung (Matthes & Seitz Berlin)

Moderation: Sabine Franke

Pause

21.00 – 22.00 Uhr

Christiane Frohmann: Vier Wochen (mikrotext)
Felix Kucher: Von Stufe zu Stufe (Picus)
Sassan Niasseri: DEFCON 1. Die Geschichte des Atombombenkinos (Schüren)

Moderation: Sabine Franke

Pause

21.00 – 22.00 Uhr

Kristina Schilke: Alles was lebt (Gans)
Olav Amende: Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus (hochroth)
Kathrin Bach: Lebensversicherung (Voland & Quist)

Moderation Linn Penelope Rieger

Pause

22.30 – 23.30 Uhr

Johannes Albendorf: Was wir füreinander waren (Querverlag)
Alina Lindermuth: Stammzellen (Kremayr & Scheriau)
Katharina Bendixen: Eine zeitgemäße Form der Liebe (Edition Nautilus)

Moderation: Linn Penelope Rieger

22.30 – 23.30 Uhr

Barbara Imgrund: Der Wurm. Eine kleine Geschichte (Ulrike Helmer Verlag)
Mischa Mangel: Die Vergegenwärtigung (Droschl)
Ursula Knoll: Zucker (Edition Atelier)

Moderation Jörg Schieke