Neuigkeiten

Infopool – Literarisches Colloquium Berlin

Das Literarische Colloquium Berlin (LCB) fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur Berlin die Übersetzung zeitgenössischer belletristischer Werke von Schriftstellern aus Mittel-und Osteuropa.

Antragsberechtigt sind Übersetzer und Verlage, die ein Projekt im deutschen Sprachraum planen. Bereits im Druck befindliche Werke können nicht gefördert werden. Über die Förderung von 50 -90 % der Übersetzungskosten entscheidet zweimal jährlich ein Auswahlausschuss, dem u.a. ein Übersetzer und ein Literaturwissenschaftler angehören. Bei einer Förderung von dritter Seite ist ein Zuschuss ausgeschlossen.

Beitrag lesen: Infopool – Literarisches Colloquium Berlin

Infopool – Goethe-Institut

Das Übersetzungsförderungsprogramm des Goethe-Instituts unterstützt die Übersetzung von Büchern deutscher Autoren in eine andere Sprache.
Anträge auf Übersetzungsförderung können von den ausländischen Verlagen für Bücher aus den Bereichen Belletristik, Wissenschaft, Sachbuch und Jugendbuch gestellt werden.
Wenn ein Buch bereits im Druck oder schon auf dem Markt erschienen ist, kann eine Förderung nicht mehr gewährt werden. Die Übersetzungsförderung dient kulturpolitischen Zielen.
Über die eingegangenen Anträge entscheidet viermal im Jahr ein unabhängiger Auswahlausschuss.

Kontakt:
Goethe-Institut e.V.
Bereich Literatur und Übersetzungsförderung
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Tel.: (0 89) 1 59 21-2 87
E-mail: claudia.amthor-croft@goethe.de
Details zur Übersetzungsförderung


Infopool – Litprom

Gefördert werden Werke von Autor*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika, der arabischen Welt sowie seit April 2017 auch aus der Türkei, die bisher gar nicht oder nur unzureichend in deutscher Übersetzung vorliegen. Das Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Schweizer SüdKulturFonds finanziert und soll nicht nur den literarischen Kulturaustausch verstärken, sondern auch die Veröffentlichung wichtiger Werke zeitgenössischer Autor*innen aus den genannten Regionen befördern.
Das Verfahren: Anträge auf Zuschüsse für einschlägige Übersetzungen können Deutsche und Schweizer Verlage stellen (also nicht Übersetzer*innen oder Autor*innen). Entschieden wird über die Anträge von einer Jury. Sie können bis spätestens 01.11. und 01.04. des jeweiligen Jahres eingereicht werden.

Kontakt:
Litprom e.V.
Braubachstr. 16
60311 Frankfurt
Tel. 069 / 21 02 113
Fax: 069 / 21 02 46113
E-mail: litprom@book-fair.com
www.litprom.de


Infopool – Robert Bosch Stiftung

Im Zentrum der Förderung der Robert Bosch Stiftung steht der Adelbert-von-Chamisso-Preis und die Begleitförderung für die Preisträger. Der Literaturpreis wird jährlich von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München verliehen. Berücksichtigt werden Autoren nichtdeutscher Muttersprache, die mit ihrem Werk einen wichtigen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur leisten. Der Preis wird nur für veröffentlichte Werke vergeben. Bewerbungen von außen sind nicht vorgesehen. Über die Preisträger entscheidet eine unabhängige Jury. In Verbindung mit dem Hauptpreis kann die Stiftung pro Jahr zusätzlich bis zu zwei Förderpreise vergeben. Beim Förderpreis werden auch unveröffentlichte und unselbständig veröffentlichte Texte berücksichtigt. Zusätzlich verleiht die Stiftung in unregelmäßigen Abständen eine „Ehrengabe zum Chamisso-Preis“ an Persönlichkeiten, die durch ihr Lebenswerk in besonderer Weise im Sinne des Chamisso-Preises gewirkt haben. Neben den Auszeichnungen stellt die Stiftung auch Mittel bereit für Lesungen, Arbeitsstipendien und andere Veranstaltungen der Preisträger. Die Begleitförderung unterstützt und fördert Lesereisen der Autoren an Schulen und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Die sonstige Literaturförderung bezieht sich in der Regel auf die Unterstützung von literarischen Einzelprojekten aus dem Umfeld des Adelbert-von-Chamisso-Preises.

Kontakt:

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Tel.: 0711/46084-0
Fax: 0711/46084-1094
E-Mail: info@bosch-stiftung.de
www.bosch-stiftung.de


Infopool – USA

Die amerikanische Botschaft in Deutschland hat keine einheitlichen Förderkriterien. Anfragen müssen individuell gestellt werden. Es gibt jedoch eine Anzahl amerikanischer Stiftungen, die sich u.a. der Förderung internationaler Kultur und Politik widmen, wobei die Interessen der USA sowie die Verbreitung der englischen Sprache im Vordergrund stehen.

Kontakt:

Botschaft der Vereinigten Staaten
Neustädtische Kirchstr. 4-5
10117 Berlin
Tel.: 030 / 2 38 51 74
Fax: 030 / 2 38 62 90

Stanley Foundation
2209 Iowa Ave
Muscatine
IA 52761
Tel.: 001 / 319 / 2 64 15 00
Fax. 001 / 319 / 2 64 08 64

Open Society Institute
400 West 59th Street
New York
NY 10019
Tel.: 001 / 212 / 5 48 06 00
Fax: 001 / 212 / 5 48 56 05

Liberty Fund Inc.
8335 Allison Pointe Trail, Suite 300
Indianapolis
IN 46250 -1684
Tel.: 001 / 317 / 8 42 08 80
Fax: 001 / 317 / 5 77 90 67

International Foundation for Art Research
500 Fifth Ave, Suite 1234
New York
NY 10110
Tel.: 001 / 212 / 3 91 62 34
Fax: 001 / 212 / 3 91 87 94

IBM International Foundation
c/o IBM Corpn.
Old Orchard Rd., Rm. 1C-05
Armonk
NY 10504-1709
Tel.: 001 / 914 / 7 65 50 40

Goldmann Sachs Foundation
c/o Goldmann Sachs & Co.
85 Broad St.
New York
NY 10004

Edna and B. Gerald Cantor Foundation
POB 811
Beverly Hills
CA 90213

Coca-Cola Foundation
1 Coca-Cola Plaza, NW
Atlanta
GA 30313-3009
Tel.: 001 / 404/ 6 76 25 68


Infopool – Tschechische Republik

Förderungen in Zusammenhang mit der tschechischen Literatur gibt es vom Tschechischen Kulturministerium sowie vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Dabei steht der deutsch- tschechische Bezug im Vordergrund. Gefördert werden sowohl wissenschaftliche wie auch belletristische Werke, wobei Gegenwartsliteratur bevorzugt wird. Anträge sind bis zum 15.02. oder 15.09. von einem Verleger einzureichen.

Kontakt:

Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
Wilhelmstr. 44
10117 Berlin
Tel.: 030 / 22 63 80
Fax: 030 / 2 29 40 33
E-Mail: berlin@embassy.mzv.cz

The Ministry of Culture of the Czech Republic
Department of Literature and Libraries
Milady Horákové 139
PO Box 214
160 41 Prague 6

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Železná 24
110 00 Praha 1
Tel.: 00420 / 2838 505 12
E-Mail: info@fb.cz

Tschechisches Zentrum
Wilhelmstraße 44
10117 Berlin
Tel.: 030 / 206 09 89 00
ccberlin@czech.cz


Infopool – Spanien

Die Generaldirektion für Buchwesen und Bibliotheken des spanischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport schreibt Übersetzungsförderungen aus. Anmeldeschluss hierfür ist jährlich der 31.03.

Die Botschaft von Spanien schreibt einen Übersetzerpreis aus. 6.000 Euro für erfahrene Übersetzer und 2.500 Euro für angehende Übersetzer. Anmeldeschluss hierfür ist jährlich der 31.05. Vierteljährlich erscheint ein Kulturbulletin der Kulturabteilung der spanischen Botschaft, in dem alle spanischen Aktivitäten genannt sind.

Ansprechpartner für konkrete Anfragen ist auch das Instituto Cervantes, das spanische Kulturinstitut, das neben Sprachkursen auch die Verbreitung spanischer Kultur unterstützt.

Kontakt:

Botschaft von Spanien
Liechtensteinallee 1
10787 Berlin
Tel.: 030 / 25 40 07 152
Fax: 030 / 25 40 07 700
E-mail: kultur@spanischebotschaft.de

Instituto Cervantes Berlin
Rosenstr. 18-19
10178 Berlin
Tel.: 030 / 257 618 0
Fax: 030 / 257 618 19
berlin@cervantes.de

Servicio de Promoción Exterior
Subdirección General de Promoción del Libro, la Lectura y las Letras Espanolas
C/Santiago Rusinol 8
28040 Madrid
Tel.: 0034 919 536 88 84
Fax: 0034 91 536 88 22